Tight Lines

feat. Mette Nadja

präsentieren ihr neues Programm „Boxes“.Straight Ahead Vocal Jazz aus Berlin by fete-records.

"Tight Lines", also "straffe Schnüre" wünschen sich Angler*innen, wenn sie auf Tour gehen. Und so ködert auch dieses Quintett um die dänische Sängerin Mette Nadja auf ihren Touren und Auftritten immer neue Fans und Freund*innen des Jazz.In Schubladen musikalischer oder sonstiger Art gesteckt zu werden, davon handelt "Boxes", eine Komposition Mette Nadjas und Titelsong des Programms. Neben Jazz-Standards widmet sich das Ensemble der Interpretation dänischer und nordischer Volkslieder sowie Eigenkompositionen der Bandmitglieder*innen. Der Swing der amerikanischen Jazztradition bildet den Kitt, der diese bunte Mischung dabei "tight" zusammenhält und bisher noch jedes Publikum begeistert zurückgelassen hat.Eine umwerfende Sängerin, ein bestens gelauntes und vortrefflich eingespieltes Ensemble:
Das sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen!

17.6.2025BerlinA-Traneinstrumental pianoless quartet feat. Florian Menzel (trp)
18.6.2025BerlinA-Traneinstrumental quintet feat. Florian Menzel (trp)
19.6.2025BerlinA-Trane 
16.7.2025FrankfurtMampf 
17.7.2025TrierFestival 
17.10.2025PotsdamNikolaisaal 
6.12.2025NürnbergJazz Studio 
7.12.2025ZimmerbachGemeindesaal 
27.1.2026NürnbergWohnstift am Tiergarten 
28.1.2026ErlangenWohnstift Rathsberg 
7.2.2026Neuburg an der DonauBirdland Jazz Club 
8.2.2026Schwäbisch GmündSchwörhaus 

Termine

Mette Nadja

Gesang

Die dänische Sängerin Mette Nadja lebt und arbeitet in ihrer Wahlheimat Berlin.
Durch ihr breit gefächertes musikalisches Spektrum, ihre kraftvolle Bühnenpräsenz und einer tiefen emotionalen Verbindung zur Musik zählt sie zu den gefragtesten Stimmen des zeitgenössischen Jazz. Ihre besondere Vorliebe gilt dabei dem Jazz der 50er und 60er Jahre. Neben ihrem Gesang besitzt Mette Nadja eine große Leidenschaft für Percussion. Als Sängerin und Percussionistin ist sie fester Bestandteil der international renommierten Band „Sexteto Universal“ der brasilianischen Flötistin Mariana Zwarg.
Bei Auftritten auf Festivals und in Clubs auf der ganzen Welt (u.a. Copenhagen Jazz Festival, Jazzhus Montmartre, Pori Jazz, Sunset Sunside, SESC Consolação, X-Jazz Berlin) stand sie auf der Bühne mit zahlreichen preisgekrönten internationalen Musikern aller Generationen wie z.B. Snorre Kirk, Itibere Zwarg, FETE Big Band, Deutsche Oper Big Band, Mads Mathias.

Markus Ehrlich

Saxophon

Markus Ehrlich lebt und arbeitet als Musiker in Berlin. Sein bisheriges Schaffen als Saxophonist, Klarinettist und Flötist brachte ihn auf unzählige Bühnen im In- und Ausland (u.a. Konzerthaus Berlin, Philharmonie Luxembourg, Jazzdor Festival Strasbourg, JazzFest Brno, Silk Road Festival Baku, Musikzentrum De Bijloke Gent und XJazz Festival Berlin).
Markus ist zu hören auf über zwei Dutzend CDs und in Rundfunk-Produktionen. Zu seinen aktuellen Projekten gehören die Bands Magnetic Ghost Orchestra, ein Duo mit der amerikanischen Kontrabass-Koryphäe Greg Cohen und das Max Leiß Trio. Darüber hinaus spielt und spielte er mit zahlreichen weiteren namhaften Künstlern und Bands, wie beispielsweise dem Ed Partyka Jazz Orchestra, Electro Deluxe, Jazzanova Live, Moritz von Woellwarth Abstrakt Orchester, Ack van Rooyen, Marc Muellbauers „Kaleidoscope“, Joe Jackson, The Major Minors und vielen mehr.
Mit seinem 2013 gegründeten Ensemble „Markus Ehrlichs Flexible Eingreiftruppe“ macht er sich überdies daran, die Musik-Szene um immer wieder neue interessante und besondere Projekte zu bereichern, die seine künstlerische Handschrift tragen und von seinen vielfältigen Interessen, Ideen und Talenten profitieren.

Johannes von Ballestrem

Klavier

Der Berliner Pianist Johannes von Ballestrem hat bereits mit zahlreichen renommierten Musikern zusammengearbeitet und ist regelmäßig auf internationalen Bühnen zu hören, u.a. beim Jazzfest Berlin, Elbjazz, XJAZZ, Nišville Jazz (Serbien), Pori Jazz (Finnland), St. Louis Jazz (Senegal) und Jazz in Marciac (Frankreich). Dabei erstreckt sich sein Wirkungsfeld von Solokonzerten mit einem breit gefächerten Repertoire, über Arbeit mit größeren Bands im Bereich Jazz oder brasilianische Musik, bis hin zu Au!ftritten mit klassischen Musikern und Orchestern.
Seit 2017 verbindet von Ballestrem eine künstlerische Zusammenarbeit mit der brasilianischen Flötistin Mariana Zwarg. Sowohl in Zwargs international besetztem „Sexteto Universal“ als auch seit 2020 als Duo geben sie zahlreiche Konzerte in Europa und Brasilien. Ihre gemeinsame CD „tightrope dancer“ erschien 2023.
Parallel zu eigenen Projekten agiert von Ballestrem häufig als gern eingeladener Sideman, beispielsweise in den Bands von Defne Şahin, Natalie Greffel, Judy Niemack. Kooperationen brachten ihn außerdem bereits mit etablierten Jazzern wie Greg Cohen, Jim Black, Nils Landgren, Norma Winstone und Kurt Rosenwinkel, den Singer-Songwriter-Ikonen Joan Baez und Patti Smith, den Berliner Bands von Friede Merz, Fabiana Striffler, Attila Muehl und zahlreichen weiteren auf die Bühne und ins Studio.
Seine 2020 initiierte Kooperation mit dem klassischen Violinisten Daniel Hope brachte ihn 2022 als Solisten mit dem Zürcher Kammerorchester in Konzertsäle wie das Konzerthaus Berlin, die Elbphilharmonie in Hamburg und die Alte Oper in Frankfurt.

Max Leiß

Kontrabass

Max Leiß lebt und arbeitet seit 2012 als Freelancer in Berlin. Als Mitglied der Bands Ramiro Olaciregui „Tonic“, Klaus Grafs Nue Quartett, Sebastian Böhlen Trio, etc. gibt er national und international Konzerte und ist auf zahlreichen Aufnahmen zu hören.
Von 2009-2011 war er Mitglied im renommierten Bundesjazzorchester mit dem er Konzerte mit Musikern wie Mr. Mani, Steffen Schorn, Lars Möller, Geir Lysne etc. in Deutschland, Südafrika und Indien gegeben hat.
Weiterhin hat er zusammengearbeitet u.a. mit John Ruocco, Larry Porter, Johannes Enders, Bill McHenry, Jasper Blom, etc.
Im Frühjahr 2022 erschien das Album „Swiss Encounter“ des Max Leiß Trios, die erste Veröffentlichung unter eigenem Namen.

Julian Fau

Schlagzeug

Julian Fau ist einer der gefragtesten Schlagzeuger seiner Generation in Deutschland.
Er erhielt 2006 den Talentförderpreis der Stadt Fürth. Von 2010 bis 2012 war er Mitglied im Bundesjazzorchester und wirkte auf den CD’s „BuJazzO Vol. 9 Originals“ und „City Grooves“ mit. 2016 belegte er den 2. Platz beim „Neuen Deutschen Jazzpreis“ in Mannheim mit dem Johannes Ludwig Quartett, den 2. Platz beim „Future Sounds“ Wettberwerb des Leverkusener Jazzfestival mit Ensemble 11 und erhielt den Bayerischen Kunstförderpreis mit dem Christian Elsässer Jazz Orchestra. Konzerte führten ihn nach Italien, Polen, Holland, Belgien, Luxemburg, Ungarn und Österreich, Schweiz und Frankreich. Dabei arbeite er zusammen mit Tony Lakatos, Rainer Böhm, John Ruocco, Christian Elsässer Jazz Orchestra, Gregor Bürgers Ear Force Big Band, Jean-Ives Jung, Steffen Schorn, Olaf Polziehn, Sheila Jordan, etc.

Kontakt

Markus Ehrlich
Simon-Dach-Str. 35
10245 Berlin
+49 172 929 75 44

Alle Fotos & Videos: Florian Thierer